Portrait Sandra Reuter

Fachbereich
Mikrobiologie

Heimatinstitut
Universitätsklinikum Freiburg

Website

Dr.
Sandra Reuter

Sandra Reuter studierte Biologie mit Fokus auf Biomedizinischen Wissenschaften an der University of Applied Sciences Bonn-Rhein Sieg in Rheinbach, der Murdoch University in Perth, Australien, und der Technischen Universität München. Zur Promotion zog es sie nach England an die Nottingham Trent University, wo sie zur Evolutionsdynamik von Yersinia enterocolitica und Verwandten forschte. Nach Abschluss ihrer Promotion 2011 war sie in Cambridge als Postdoctoral Researcher am Wellcome-Sanger-Institute und an der University of Cambridge daran beteiligt, bakterielle Gesamtgenomsequenzierung für die klinische Anwendung zu testen. Zurück in Deutschland arbeitete Dr. Reuter daran, diese Sequenzierung für die Krankenhaushygiene zu etablieren und die Methodik nach ISO 17015:2018 zu akkreditieren. Ende 2020 erhielt Dr. Reuter vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Förderung in der Infektionsforschung, um ihre eigene unabhängige Nachwuchsgruppe am Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene in Freiburg aufzubauen.

Ich möchte in meiner Arbeitsgruppe alle fördern und fachlich weiterbringen, aber ein besonderes Anliegen ist es, Frauen in der Wissenschaft in allen Lebenslagen zu unterstützen. Ich glaube, dass es bei Frauen oft nicht allein an der Qualifikation scheitert, sondern am Umfeld und der Unterstützung, die sie erhalten, um in der Wissenschaft weiter zu kommen und gesehen zu werden.

Portrait Sandra Reuter

Dr. Sandra Reuter

Mikrobiologie


Forschung

Seitdem konzentriert sich die Forschungsgruppe um Dr. Reuter auf das Aufspüren des Erwerbs von Krankenhauskeimen, mit einem besonderen Fokus auf die Besiedlung von Früh- und Neugeborenen auf der Intensivstation. Dabei werden neue Sequenziertechnologien und Analysemethoden getestet, um möglichst in Echtzeit Aufschluss über potentielle Übertragungen von Krankheitserregern zu geben. Sie ist auch im Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) am Projekt GenSurv beteiligt, welches eine gesamtdeutsche Infrastruktur für genomische Surveillance von Erregern aufbauen möchte.

Sonstiges


Externe Links

Forschungsgruppe Sandra Reuter (Deutsch)

Research group Sandra Reuter (English)