Dr.
Annika Hausmann
Dr. Annika Hausmann studierte Molekulare Medizin in Bonn und Freiburg und promovierte an der ETH Zürich in mukosaler Immunologie und Wirt-Pathogen-Interaktionen. Dafür erforschte sie im Labor von Prof. Wolf-Dietrich Hardt, wie verschiedene Zelltypen anhand von angeborenen Immunrezeptoren bakterielle Pathogene von Kommensalen unterscheiden, und entsprechende (Entzündungs-)reaktionen auslösen. Für diese Arbeit erhielt Dr. Hausmann die ETH Medaille für herausragende Doktorarbeiten. Anschließend wechselte Dr. Hausmann als Postdoc in die Gruppe von Prof. Kim B. Jensen an der Kopenhagener Universität in Dänemark, unterstützt von einem EMBO Postdoc Stipendium und einem Grant der European Crohn‘s and Colitis Organisation. In Kopenhagen fokussierte sie sich darauf, wie Epithelzellen Entzündungssignale wahrnehmen und wie dies die Reparatur des Gewebes in chronisch entzündlicher Darmerkrankung beeinflusst. Seit Ende 2024 leitet Dr. Hausmann eine SNSF Ambizione Nachwuchsgruppe an der ETH Zürich, mit dem Fokus auf die Wechselwirkung zwischen Epithelzellen und kommensalen Bakterien.
Ich finde es faszinierend, wie unser Darmimmunsystem dazu in der Lage ist, unter all den äußeren Einflüssen denen es ständig ausgesetzt ist, genau die zu identifizieren, vor denen es uns schützen muss.
Dr. Annika Hausmann
Mikrobiologie
Forschung
Die Darmschleimhaut ist eine wichtige Barriere zwischen unserem Körper und der Außenwelt. Sie ist durchlässig für essenzielle Nährstoffe, schützt aber gleichzeitig vor schädlichen Mikroben, die über die Nahrung aufgenommen werden oder im Darm leben. Ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Darmepithelzellen, Immunzellen und der Darmflora sorgt für eine gesunde Funktion. Wird dieses Gleichgewicht gestört, können Krankheiten wie Infektionen, Stoffwechselprobleme oder chronische Entzündungen entstehen. Unsere Forschung konzentriert sich darauf, zu verstehen, wie das Darmepithel – die Zellschicht, die den Darm auskleidet – mit der Darmflora interagiert, um die Darmgesundheit zu erhalten. Dafür nutzen wir eine Kombination modernster Methoden wie gnotobiotische Mausmodelle, Organoide und Omics-Techniken, um herauszufinden, wie kommensale Mikroben die Darmbarriere beeinflussen und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen.