Portrait Vera Kozjak-Pavlovic

Fachbereich
Mikrobiologie

Heimatinstitut
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Website

Apl. Prof. Dr.
Vera Kozjak-Pavlovic

Vera Kozjak-Pavlovic studierte Molekulare Biologie und Physiologie an der Universität Belgrad, Serbien, und wurde 2004 an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau promoviert. Zwischen 2004 und 2008 forschte sie mit einem Humboldt-Forschungsstipendium am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin. Ab 2009 arbeitete sie am Lehrstuhl für Mikrobiologie im Biozentrum der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg als Gruppenleiterin. 2013 wurde sie an der Universität Würzburg im Bereich der Mikrobiologie habilitiert und 2021 zu einer außerplanmäßigen Professorin ernannt.

Nicht alle Netzwerke sind gleich – Frauen brauchen den gleichen Zugang zu Mentoren, Beratern und Fürsprechern wie Männern um sichtbar zu werden und Führungspositionen zu erreichen.

Portrait Vera Kozjak-Pavlovic

Apl. Prof. Dr. Vera Kozjak-Pavlovic

Mikrobiologie


Forschung

Eines der Forschungsthemen der Arbeitsgruppe von Kozjak-Pavlovic ist die Untersuchung der bakteriellen und zellulären Faktoren, die an der Interaktion von Neisseria gonorrhoeae mit den Epithel- und Immunzellen des Wirts beteiligt sind. In der Gruppe wird auch das intrazelluläre Bakterium Simkania negevensis erforscht. Sphingolipid-Transport in infizierten Zellen und die Rolle der Sphingolipide in Mitochondrien und Endoplasmatischen Retikulum, als auch die Funktion und Bedeutung der bakteriellen Ubiquitin-modifizierenden Enzyme bei der Infektion mit Simkania werden analysiert.

Sonstiges

Seit 2019 ist Vera Kozjak-Pavlovic Vorstandsmitglied der Graduiertenkollegs GRK2581 SphingoInf und GRK2157 3D Infect. Ab 2023 ist Vera Kozjak-Pavlovic auch als Mentorin beim SCIENTIA-Mentoring für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen tätig.


Externe Links

Forschungsgruppe Vera Kozjak-Pavlovic