Portrait Bärbel Stecher

Fachbereich
Mikrobiologie

Heimatinstitut
Ludwig-Maximilians-Universität München

Website

Prof. Dr.
Bärbel Stecher

Bärbel Stechers akademische Ausbildung begann an der LMU München, wo sie Mikrobiologie, Immunologie und Genetik studierte. 2001 zog sie in die Schweiz wo sie an der ETH Zürich zur Pathogenese der Salmonellose promovierte. In ihrer Zeit als Postdoc in Zürich und an der McMaster University, Kanada erforschte sie die Interaktion von Salmonellen, Wirt und Mikrobiom im Verlauf einer Darmentzündung. Von 2007 bis 2010 war sie Mentee im EU-geförderten TANDEMplusIDEA Programm, dem ersten internationale Mentoring–Programm überhaupt, welches Ihre wissenschaftliche Karriere prägte.

Seit 2011 ist sie W2-Professorin an der LMU München und leitet ein unabhängiges Labor am Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie. Von 2016 bis 2019 war sie Sprecherin der DGHM-Fachgruppe „Mikrobiota, Wirt und Probiotika“ und Mitorganisatorin der Seeon Konferenz und Summer School. Seit 2019 ist sie stellvertretende Sprecherin des DFG-Sonderforschungsbereich „Microbiome Signatures“ und seit 2022 Koordinatorin des DZIF-Bereichs „Gastrointestinale Infektionen“. 2019 erhielt sie einen ERC Consolidator Grant.

Für Frauen gab nie einen besseren Zeitpunkt als jetzt, eine akademische Laufbahn einzuschlagen!

Portrait Bärbel Stecher

Prof. Dr. Bärbel Stecher

Mikrobiologie


Forschung

Der zentrale Fokus ihres Labors liegt auf dem gastrointestinalen Mikrobiom mit besonderem Interesse an molekularer Mikrobiologie, mikrobieller Ökologie und Mikroben-Wirt-Interaktionen bei Infektionskrankheiten.

Sonstiges


Externe Links

Forschungsgruppe Bärbel Stecher

Publikationen von Bärbel Stecher auf Google Scholar

Sonderforschungsbereich 1371: Microbiome Signatures

DZIF Gastrointestinale Infektionen