Für Marylyn Addo sorgen Frauennetzwerke für mehr Selbstbewusstsein und gegenseitige Unterstützung
"Ihr wollt Frauen in der Workforce haben? - Dann müsst ihr mir auch Bedingungen geben, die für mich machbar sind!" sagt Professorin Dr. Marylyn Addo, leitende Infektiologin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Damit möchte sie forschende Frauen ermutigen, selbstbewusster aufzutreten und sich dabei auch gegenseitig zu unterstützen. Im Interview spricht Marylyn Addo über
- die weibliche Seite der Infektionsforschung
- Vorteile von Frauennetzwerken und Mentoring
- Unconscious Bias und Selbstkritik bei Frauen
- ihre Erfahrung mit Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- ihre Tipps für Nachwuschswissenschaftlerinnen.

Prof. Dr. Marylyn Addo ist Infektiologin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Sie ist Direktorin des Instituts für Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung (IIRVD), das eng mit der Abteilung "Klinische Immunologie von Infektionskrankheiten" am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin assoziiert ist. Für ihre Verdienste in der Impfstoffforschung und -entwicklung ist sie 2023 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Seit 2024 leitet sie zudem den Sonderforschungsbereich SFB 1648 "Emerging Viruses: Pathogenese, Struktur, Immunität".
Das Interview wurde mit freundlicher Unterstützung des SPP 2225: Exit Strategies of Intracellular Pathogens am 17. Mai 2024 im Rahmen des 3. Infect-Net-Netzwerktreffens am Robert Koch-Institut in Wernigerode aufgenommen.
René Lesnik | Koordinator Infect-Net