Portrait Linda Brunotte

Fachbereich
Virologie

Heimatinstitut
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Website

Dr. rer. nat.
Linda Brunotte

Linda Brunotte studierte Biologie an der Universität Göttingen. Während eines Erasmus-Austauschs in Schweden entdeckte sie ihr Interesse an humanpathogenen Viren und beschloss ihre Promotion über die Polymerase von Lassaviren am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin zu absolvieren, die sie 2010 erfolgreich abschloss. Nach einem Postdoc am Institut für Virologie an der Universität Freiburg, startete sie ihre eigene Forschungsgruppe am Institut für Molekulare Virologie an der Universität Münster.

Geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung basiert auf Chancengleichheit in Forschung und Medizin – dafür brauchen wir mehr Frauen in Spitzenpositionen.

Portrait Linda Brunotte

Dr. rer. nat. Linda Brunotte

Virologie


Forschung

Mit ihrer Forschungsgruppe untersucht sie erfolgreich Pathogenitätsmechanismen von Influenzaviren, Coronaviren sowie die Rolle von posttranslationalen Modifikationen wie Ubiquitinylierung an viralen Proteinen. Darüber hinaus, forscht sie zur Entstehung von sogenannten Zytokinstürmen und entdeckte eine neue zelluläre Signaltransduktionskette aus den Faktoren PKR/p38/MSK1/TRIM28, die gezielt bei Infektionen mit hochpathogenen Influenzaviren aktiviert wird und zur erhöhten Expression von Entzündungsmediatoren beiträgt.
Seit 2016 hat sie eine Infrastruktur zu Nutzung von postoperativem humanem Lungengewebe und Lungen-Organoiden als translationale Infektionsmodelle für respiratorische Viren und Wirkstoffevaluierung aufgebaut mit der sie eine wichtige Lücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung schließt.
Finanzielle Unterstützung für ihre Forschung erhält sie u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Medizinischen Fakultät der Universität Münster.

Sonstiges

Linda Brunotte ist Ko-Vorsitzende der Kommission für sicherheitsrelevante Forschung in der Virologie und engagiert sich für die öffentliche Kommunikation zu Risiken und Chancen dieser Forschung, sowie die Sensibilisierung von Nachwuchsforschen zu diesem Thema.
Sie gehört zum Organisationsteam des Women in Science Network Münster und engagiert sich für die Stärkung der Rolle von Frauen in der Medizinischen Forschung. Aus diesem Grund ist die auch Mitglied im Infect-Net.


Externe Links

Forschungsgruppe Linda Brunotte

GfV-Kommission für sicherheitsrelevante Forschung

Klinische Forscher Gruppe 342: Organ dysfunction during systemic inflammation

Women In Science Network Münster